 |
Für Vermittlerinnen und Vermittler ist das Thema Weiterbildung durch die Einführung der IDD(1) grundlegend verändert worden. Die IDD gilt in allen EU-Ländern und trat mit nationalem Recht in Deutschland am 23. Feburar 2018 in Kraft.
Die nationale Umsetzung greift bei vielen Themen, die den Vermittler betreffen und auch die Weiterbildung hat eine entscheidende Veränderung erfahren. Seit dem Jahr 2018 gilt die jährliche Weiterbildungsverpflichtung, von 15 Stunden, die Pflicht ist für alle Vermittler und auch Mitarbeiter, die vertrieblich agieren wie z.B. dem Kunden Angebote machen und ihn beraten, Versicherungen abschließen oder den Kunden bei der Vertragserfüllung, insbesondere im Schadenfall unterstützen.
|
IDD-konformer Nachweis
Bei den Weiterbildungsmaßnahmen müssen Sie darauf achten, dass diese IDD-konform sind und für Ihre Weiterbildungsverpflichtung angerechnet werden können.
Die Konformität liegt vor, wenn die Weiterbildungsmaßnahme mindestens die Aufrechterhaltung der Fachkompetenz oder Ihrer personalen Kompetenz gewährleistet. Darüber hinaus muss für die Weiterbildungsmaßnahme eine Planung zugrunde liegen, sie systematisch organisiert und die Qualifikation derjenigen, die die Weiterbildung durchführen, gewährleistet sein. Die Fonds Finanz kennzeichnet die IDD-konformen Weiterbildungsmaßnahmen mit einem Siegel.
IDD-konform bedeutet, dass Vermittler für den erfolgreichen Besuch der Vorträge Zertifikate erhalten, die jeder Makler selbständig sammelt und für einen Zeitraum von fünf Jahren ab Kalenderjahrende sicher archiviert. Die IHK stellt in Deutschland die Aufsicht für die Weiterbildungsverpflichtung dar. Sie kann beim Gewerbetreibenden eine Erklärung für die Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung anfordern, in der er für sich und seine zur Weiterbildung verpflichteten Beschäftigten die Erfüllung der Verpflichtung bestätigt und dokumentiert.
IDD-konforme Vorträge auf der MMM-Messe
Im Rahmen der Münchner Messe am 09. März 2023 im MOC Veranstaltungscenter können Sie ohne Zusatzgebühren IDD-konforme Zertifikate erhalten.
Alle Angebote, die die gesetzlichen Vorgaben der Weiterbildungsverpflichtung erfüllen, haben wir für Sie zusammengefasst.
Generell gilt: Bei Betreten des Raumes eines IDD-konformen Vortrages erhalten Sie einen Handzettel, der von Ihnen persönlich vollständig auszufüllen, zu unterschreiben und am Ende des Vortrages abzugeben ist. Für die Erstellung der IDD-Teilnahmezertifikate werden durch die Fonds Finanz nur vollständig vorliegende Handzettel bearbeitet.
Themenschwerpunkt „Versicherungen“
|
Uhrzeit |
Raum |
Vortragstitel |
Referent |
11:00 – 11:45 |
F 106 |
Die KV-Produktpalette der SDK – kundengerechte Beratung im Bereich der Krankenvollversicherung |
SDK Süddeutsche Krankenversicherung a.G. (SDK) – Lutz Deske |
11:00 – 11:45 |
E 124 |
Von der Betriebshaftpflicht- bis zur Inhaltsversicherung – ausgezeichnete Lösungen des BGV für Ihre Gewerbekunden |
BGV Badische Versicherungen – Hendrik Kühn, Daniel Heath |
11:00 – 11:45 |
F 112 |
Neukunden überzeugen mit dem Neodigital Wechseltarif – 1:1 Umdeckerkonzepte der Neodigital |
Neodigital Versicherung AG – Ulf Ackerschott |
11:30 – 12:15 |
F 129 |
Das neue DOMCURA Mehrfamilienhauskonzept als innovative Versicherungslösung – Tipps zu Antragstellung und Schadeneinreichung
|
DOMCURA AG – Christine Raasch |
11:30 – 12:15 |
E 119 |
Berufsunfähigkeitsschutz trotz psychischer Vorerkrankungen – die Produktlösung der Bayerischen |
die Bayerische – Panos Kalantzis |
12:00 – 12:45 |
E 102 |
Die Schwere Krankheiten Vorsorge im Fokus – finanzielle Folgen einer schweren Krankheit effektiv absichern |
Frank Peters |
12:30 – 13:15 |
F 111 |
Die Beihilfetarife der Barmenia in der Krankenversicherung – die kundenorientierten Beamtenlösungen |
Barmenia Versicherungen a.G. – Christoph Lübeck |
12:30 – 13:15 |
F 130 |
Die Grundfähigkeitsversicherung der Canada Life – Selbstverständliches verständlich absichern |
Canada Life Assurance Europe plc – Ulrich Strunz |
12:30 – 13:15 |
C 122 |
Die Unfallwelt der Bayerischen – der passende Versicherungsschutz für Ihre Kunden und deren Familien |
die Bayerische – Thomas Mettin, Holger Stephan |
12:30 – 13:15 |
E 119 |
Absicherung in Beihilfe und Dienstunfähigkeit: Beamte, eine Zielgruppe, die weiter wächst |
Allianz Private Krankenversicherungs-AG – Johannes Bischel, Allianz Lebensversicherungs-AG – Markus Elsner |
13:00 – 13:45 |
F 112 |
Assistance-Leistungen in der InterRisk-Unfallversicherung – schnelle und unkomplizierte Hilfe bei Unfällen
|
InterRisk Versicherungs-AG – Marcus Stephan |
13:30 – 14:15 |
F 130 |
Versicherungslösungen und Services der Alteos – das Potenzial einer digitalen Versicherung |
Alteos GmbH – Dominik Wittenbrink, Eric Martin |
13:30 – 14:15 |
F 129 |
Beratung zu fondsgebundenen Renten- und Lebensversicherungen ganz einfach – gemanagte Portfolios für jeden Sparer |
Standard Life Versicherung – Nikolina Saric, abrdn Investments Deutschland AG – Ewa Hangül |
13:30 – 14:15 |
E 119 |
Der neue Allianz Unternehmensschutz als Wachstumsmotor – jetzt auch als Single-Sign-On-Lösung für die Fonds Finanz |
Allianz Versicherungs-AG – Dr. Andreas Lindermeir, Wolfgang Bauer |
15:00 – 15:45 |
E 102 |
Die bKV-2023 neu gedacht – wie schöpfe ich den Freibetrag in der bKV sinnvoll aus? |
Pension Benefits AG – Bernd Steinhart |
15:00 – 15:45 |
F 112 |
Die neue SBU der Baloise mit Cash+ – Vorteile und Alleinstellungsmerkmale |
Baloise Vertriebsservice AG – Olaf Rahtz |
15:00 – 15:45 |
E 124 |
Die Biometrieprodukte der R+V und Condor – Gesundheits- und Arbeitsschutz richtig gestalten |
R+V Lebensversicherung AG – Daniel Kastenholz, R+V Krankenversicherung AG – Lars Hofedank |
15:30 – 16:15 |
E 218 |
Die neue bKV, der digitale Maklerabschluss Zahn und alles zur DU – Highlights aus dem Hause SIGNAL IDUNA |
SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G. – Dennis Mai, SIGNAL IDUNA Lebensversicherung AG – Michael Hinz |
15:30 – 16:15 |
F 130 |
Die Klimarente der LV 1871 – fondsgebundene Rentenversicherung in Kooperation mit der Ökoworld AG |
Lebensversicherung von 1871 a.G. München – Markus Rickhoff |
15:30 – 16:15 |
F 111 |
Biometrie wird digital – einfach und schnell von der Beratung zur Police |
Continentale Krankenversicherung a.G. – Jessica Bergmann, Richard Lechner |
16:00 – 16:45 |
E 102 |
Die maßgeschneiderte bAV von Pension Benefits – wie gestalte ich eine passgenaue, individuelle bAV für den Arbeitgeber? |
Pension Benefits AG – Andreas Hofmann |
16:00 – 16:45 |
E 124 |
Fondspolicen der WWK mit und ohne Garantie – die Zukunft der Altersvorsorge |
WWK Lebensversicherung a.G. – Thilo Trunk |
16:00 – 16:45 |
F 112 |
Die Biometrie-Produkte der Swiss Life – MetallRente, KlinikRente und ChemieRente |
Swiss Life Deutschland AG – Maurice Bertke, Alexander Bofinger |
16:30 – 17:15 |
E 119 |
Nachhaltige Altersvorsorge mit der Pangaea Life – Kunden nachhaltig und transparent überzeugen |
Pangaea Life und die Bayerische – Daniel Regensburger, Uwe Mahrt |
16:30 – 17:15 |
F 129 |
Kfz-Lösungen der KRAVAG-ALLGEMEINE – Highlights für Privat- und Gewerbekunden |
R+V Allgemeine Versicherung AG – Benjamin Andres, Nikolai Plopski |
17:00 – 17:45 |
F 112 |
Der Einkommensschutz der NÜRNBERGER – die Highlights der NÜRNBERGER Lebensversicherung |
NÜRNBERGER Lebensversicherung – Roman Goedeke |
Themenschwerpunkt „Vertrieb“
|
Uhrzeit |
Raum |
Vortragstitel |
Referent |
11:00 – 11:45 |
E 102 |
Kundenorientierte Beratungsqualität im Bereich der Altersvorsorge und Biometrie – individuelle Risiken absichern |
VorFina GmbH – Nicolas Plögert |
13:00 – 13:45 |
E 102 |
Der Beratungsprozess mit smarten Schnellrechnern – Schnellrechner und Schichtenvergleich für jeden Beratungsansatz |
VorFina GmbH – Nicolas Plögert |
15:00 – 15:45 |
K3/K4 |
Die Grundfähigkeitsversicherung neu kennenlernen – Bestandsarbeit und neue Akquiseansätze |
Philip Wenzel GmbH & Co. KG – Philip Wenzel |
15:30 – 16:15 |
F 129 |
Die Thinksurance Gewerbeplattform – mit digitalen Lösungen das Potenzial von Bestandskunden im Gewerbesegment ausschöpfen |
Thinksurance – Sven Schönfeld |
16:00 – 16:45 |
K3/K4 |
Immobilienverkaufsansätze für Versicherungsmakler – die Immobilie als Kapitalanlage und Altersvorsorge |
HNG Verwaltungs-AG – Christian Dannat |
16:30 – 17:15 |
F 111 |
Kundenorientierte Videoberatungsgespräche in der Finanzdienstleistungsbranche – verbessern Sie Ihre Beratungsqualität |
Hans D. Schittly |
17:00 – 17:45 |
E 124 |
Das ABC eines erfolgreichen Beratungsgesprächs für die Zielgruppe Mediziner – sprechen Sie die Sprache der Ärzte |
INTER Krankenversicherung – Claudia Müller |
Themenschwerpunkt „Recht“
|
Uhrzeit |
Raum |
Vortragstitel |
Referent |
11:30 – 12:15 |
Studio E/F |
Notfall- und Nachfolgeplanung für Versicherungsvermittler – rechtssicher vorbereitet für den Ernstfall |
Paluka Rechtsanwälte Loibl Specht PartmbB – Ulrike Specht |
12:00 – 12:45 |
K3/K4 |
Aktuelle Rechtsprechung im Versicherungsrecht – Regulierung, Urteile und praktische Überlebenstipps |
Wirth-Rechtsanwälte – Norman Wirth
|
13:30 – 14:15 |
Studio E/F |
Vermeiden Sie Haftungsfallen beim Wechsel in die Maklerschaft – rechtliche Grundlagen und Tipps |
FERLING Rechtsanwälte – Michaela Ferling |
15:30 – 16:15 |
Studio E/F |
Leistungs- und Haftungsfälle mit Schwerpunkt Berufsunfähigkeitsversicherung – praktische Beispiele und Handlungsempfehlungen |
Wirth-Rechtsanwälte – Tobias Strübing |
16:30 – 17:15 |
Studio E/F |
Im Versicherungswesen online rechtssicher beraten – Vermittlung 4.0 |
Wirth-Rechtsanwälte – Tobias Strübing |
(1) IDD ist die Abkürzung für Insurance Distribution Directive. Es handelt sich dabei um eine Versicherungsvertriebsrichtlinie der Europäischen Union. Sie gilt in allen EU-Ländern und tritt mit nationalem Recht n Kraft. Die Grundlage für die Umsetzung in Deutschland ist das am 07. Juli 2017 verabschiedete Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/97 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Januar 2016 über Versicherungsvertrieb und zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes, sowie die sich daraus ableitende Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/97 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Januar 2016 über Versicherungsvertrieb. Die Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie wurde durch die nationale Gesetzgebung am 27. September 2018 im Bundestag und am 23. November 2018 durch den Bundesrat beschlossen. Mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 19. Dezember 2018 wurde sie rechtskräftig.